Home » Leistungen » Nahwärme » Nahwärme – Interesse
Der Verlauf der neuen Nahwärmetrasse ist von der Heizzentrale in der Rathausstraße über die Friedrichstraße bis in die Lübbecker Straße hinein vorgesehen. In diesem Bereich ist derzeit ein Anschluss möglich. (Siehe Karte)
Den derzeitigen Baufortschritt können Sie hier nachlesen.
Für Immobilien außerhalb dieses Bereichs können wir leider noch keinen Nahwärmeanschluss anbieten. Wenden Sie sich für die kommunale Wärmeplanung bitte direkt an die Stadt Löhne.
Sollten Sie im möglichen Anschlussbereich sein oder sind unsicher, dann wenden Sie sich gerne an uns.
Eine Interessensanfrage können Sie auch ganz einfach über unser Formular stellen:
Tragen Sie sich gerne in das folgende Formular ein und wir prüfen, ob ein Anschluss möglich ist. Eine Übersicht, wo unsere Trasse derzeit verläuft, sehen Sie auf dem obenliegenden Plan.
Grundsätzlich ist auch ein Anschluss nach dem Bau der Trasse möglich.
Jedoch übernehmen wir als Stadtwerke aktuell die Kosten für den Hausanschluss (Wärmeleitungen bis in Haus inkl. Wärmeübergabestation). Diese können je nach Länge des Hausanschluss und der Anschlussleistung schnell mal 15.000 – 25.000 € und auch mehr betragen. Dieses Angebot gilt aber jedoch nur, sofern der Hausanschluss im Zuges des Trassenneubaus erfolgen kann.
Ein späterer Anschluss ist mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden. Daher ist es am günstigsten, sich direkt im Zuge der Verlegung der Hauptleitungen anschließen zu lassen.
zukunftssicher und beruhigend
– Sorgenfreies Heizen – auch in Zukunft, weil die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben in unserer Hand liegen
– Mit dem Anschluss an das Wärmenetz erfüllt der Hauseigentümer dauerhaft die Anforderungen nach dem neuen GEG („Heizungsgesetz 2024“)
kosteneinsparend
– kein Heizungswechsel und somit keine Investitionen für einen neuen Heizungskessel oder Wärmepumpe erforderlich
– keine Wartungs-, Instandsetzungs- und Schornsteinfegerkosten
– durch die hohen Vorlauftemperaturen unserer Nahwärme können Investitionen in Fenster-/Dachdämmung und in neue Heizkörper minimiert werden
nachhaltig
– Nahwärme ist umweltfreundlich und überzeugt durch ihre gute CO2-Bilanz
– bei unseren Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die CO2-Bilanz sogar positiv
zuverlässig
– sichere und stetige Wärmeversorgung wird durch unsere permanente Überwachung der Anlage gewährleistet
– mit uns haben Sie einen sicheren und verlässlichen Ansprechpartner vor Ort
komfortabel
– Einkauf und Lagerung des Brennstoffs (Gas, Öl) fallen weg
– Schornsteinfeger wird nicht benötigt
stressfrei
– Nahwärme wird gebrauchsfertig zum Heizen und für Warmwasser ins Haus geliefert, ist jederzeit verfügbar und einfach zu bedienen
– um den laufenden Heizungsanlagenbetrieb, wie z.B. mögliche Störungsbeseitigungen, müssen Sie sich zukünftig nicht mehr kümmern
platzsparend
– für die Nahwärme wird nur ein Hausanschluss mit Übergabestation benötigt
– die kompakte Bauweise der Übergabestation schafft wertvollen Raumgewinn
Die Lieferung und Aufstellung der Übergabestation im Gebäude erfolgt durch die Stadtwerke Löhne in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen. Ebenfalls erledigen die Stadtwerke die Leitungsverlegung der Wärmeleitungen bis in das Gebäude und deren Anschluss an die Übergabestation (Primärseite).
Der Anschluss der Übergabestation an das vorhandene Wärmenetz im Gebäude (Sekundärseite) erfolgt durch ein von Ihnen beauftragtes Installateursunternehmen (Heizung und Sanitär).
Mit jedem Anschlussnehmer wird ein Wärmeliefervertrag abgeschlossen, der die technischen und preislichen Bedingungen und Inhalte regelt. Der Liefervertrag wird i.d.R. über einen Zeitraum von 10 Jahren abgeschlossen. Im Liefervertrag ist unter anderem auch der Wärmepreis, aufgeteilt in einem Grund- und Arbeitspreis, definiert. Mittels Wärmemengenzähler wird die verbrauchte Wärmemenge (in kWh) erfasst und über monatliche Abschläge in Rechnung gestellt. Zum Jahresende erfolgt eine Verbrauchsabrechnung.
Die Preisbildung ist kostenorientiert und berücksichtigt die langfristige Kostenentwicklung auf dem Wärmemarkt. So erfolgen Preisänderungen im Wärmeliefervertrag auf der Grundlage von Preisänderungsklauseln und bilden die Preisentwicklung auf der Basis allgemein zugänglicher Größen (z.B. Indexreihen vom Statistischen Bundesamt).
Dies ist auch gesetzlich geregelt. In der Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung von Fernwärme (AVBFernwärmeV) wird vorgeschrieben, dass Preisänderungsklauseln sowohl die Kostenentwicklung bei Erzeugung und Bereitstellung der Fernwärme durch das Unternehmen als auch die jeweiligen Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen berücksichtigen müssen.
Tel.: 05732 – 975-0
Fax: 05732 – 975-100
Mail: info(at)stadtwerke-loehne.de
Mo. 8.00 Uhr – 18.00 Uhr
Di. – Do. 8.00 Uhr – 16.30 Uhr
Fr. 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Andere Sprechzeiten nach Vereinbarung.
© 2025 Stadtwerke Löhne
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
BARRIEREFREIHEIT
VERTRAG KÜNDIGEN