Fertigstellung des Scheidkamps / Gewerbegebiet „Am Hellweg“

Unter anderem wurde die Fahrbahndecke erneuert.
Unter anderem wurde die Fahrbahndecke erneuert.

Die Straße „Scheidkamp“ mag sicherlich für viele Löhnerinnen und Löhner keine große Rolle spielen – für die lokale Wirtschaft vor Ort ist sie jedoch von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wurde der Scheidkamp umfassend saniert und nun auch erfolgreich fertiggestellt.

Das Projekt beinhaltete nicht nur die Erneuerung der Fahrbahndecke durch die Stadt Löhne, sondern auch eine umfangreiche Kanalsanierung durch die Stadtwerke Löhne.

Bei einer gemeinsamen Begehung wurden sich auch die Schächte und unterirdischen Kanäle angeschaut.
Bei einer gemeinsamen Begehung wurden sich auch die Schächte und unterirdischen Kanäle angeschaut.

„Die Bedingungen waren alles andere als einfach: hoher Grundwasserstand und schwierige Bodenverhältnisse haben die Arbeiten erschwert. Gleichzeitig musste die Erreichbarkeit der ansässigen Unternehmen jederzeit gewährleistet bleiben“, erklärt Angela Heemeyer, Leiterin des Bereichs Stadtentwässerung bei den Stadtwerken Löhne.

Im Rahmen der Maßnahme führten die Stadtwerke eine hydraulische Sanierung der Regenwasserkanalisation durch, errichteten neue Schächte und führten punktuelle Reparaturen an den Schmutzwasserkanälen durch. Insgesamt wurden etwa 930 Meter Regenwasser- und 320 Meter Schmutzwasserkanal sowie 16 Schachtbauwerke gebaut bzw. saniert.

Ein paar Restarbeiten - wie etwa die Fahrbahnmarkierungen - stehen noch aus.
Ein paar Restarbeiten – wie etwa die Fahrbahnmarkierungen – stehen noch aus.

Ein zentrales Element des Projekts war der Bau eines neuen Regenklärbeckens mit integriertem Lamellenklärer, in dem Leichtflüssigkeiten und Sedimente aus dem Regenwasser zurückgehalten werden. Die angewandte Sedimentation ist die einfachste und wirtschaftlichste Methode der Regenwasserbehandlung. Das gereinigte Oberflächenwasser wird dann ins nahegelegene Hochwasserrückhaltebecken weitergeleitet, zwischengespeichert und gedrosselt der Vorflut zugeführt. Die abgeschiedenen Sedimente werden dann regelmäßig von den Kolleginnen und Kollegen der Stadtentwässerung mit dem Spülwagen abgepumpt und entsorgt.

Hier können Sie mehr dazu erfahren.

Alle Projektbeteiligten sind stolz, dass die Sanierung auf der vielbefahrenden Straße im Zeitrahmen funktioniert hat.

Nach dem Baustart im Juni 2023 ist das Gesamtprojekt „Scheidkamp“/Gewerbegebiet „Am Hellweg“ nun fertiggestellt und wurde gemeinsam mit allen Projektbeteiligten begutachtet. Dazu gehörten neben Mitarbeitenden der Stadtwerke und der Stadt auch das Ingenieurbüro Röver sowie die ausführende Firma Eiffage. Lediglich kleinere Restarbeiten, wie das Aufbringen der Straßenmarkierungen, stehen noch aus und werden zeitnah abgeschlossen.

„Mit über 3 Millionen Euro Investitionsvolumen zählt das Projekt zu den größten Baumaßnahmen der Stadtentwässerung in den vergangenen Jahren“, resümiert Heemeyer. Insgesamt lagen die Kosten für das gesamte Projekt bei etwa 6,5 Millionen Euro, wobei etwa 60% durch Landesmittel gefördert wurden.

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen
Kundenservice

Neu: Einfache Terminbuchung online

Ab sofort können Sie bequem und schnell einen Termin für ein persönliches Gespräch oder eine telefonische Beratung vereinbaren – und das ganz einfach über das neue Online-Buchungstool.

Weiterlesen