Regenrückhaltebecken im Horstweg fertiggestellt

Regenrückehaltebecken im Horstweg fertiggestellt

Rückhaltebecken sollen bei Starkregen vor einer Überlastung der Vorfluter (z.B. Bächen) schützen, indem der Wasserzufluss zwischengespeichert und dann gedrosselt abgeführt wird.

 

Überschwemmungen verhindern

Häufig werden Regerückhaltebecken natürlich zur Vermeidung von Überschwemmungen eingesetzt. In der Anliegerstraße „Feldmark“ wurde beispielweise ein Becken beim Bau des neuen Kanalsystems (Feldmark, Birkenhain, Auf der Heide, Erikaweg und Margeritenweg) direkt mitgeplant, um so eine Überflutung der anliegenden Grundstücke entlang des Vorfluters zu verhindern.

Artenschutz

Regenrückhaltebecken_Abfluss in Bach
Regenrückhaltebecken mit dem Abfluss in den Bach

Im Fall vom fast fertigen Rückhaltebecken hier im Horstweg im Ortsteil Mennighüffen dient es aber auch dem Artenschutz:

Kaulquappen und Co. werden nicht mehr mit großer Wucht weggeschwemmt, sondern können sich bei einer gemäßigten Fließgeschwindigkeit normal fortbewegen. So landen sie dann sicher im Ostscheider Bach.

Ein Vorteil der von unserer Stadtentwässerung gewählten Bauart ist die naturnahe Gestaltungsmöglichkeit: Um das Becken herum wächst durch die hohe Feuchtigkeit viel Grün, sodass Insekten und Tiere dort Lebensraum finden können.

Weitere Meldungen

Kundenservice

Neu: Einfache Terminbuchung online

Ab sofort können Sie bequem und schnell einen Termin für ein persönliches Gespräch oder eine telefonische Beratung vereinbaren – und das ganz einfach über das neue Online-Buchungstool.

Weiterlesen
Energie/Klimaschutz

Sponsoring einer Solarbank für den Findeisenplatz

Pünktlich zum Frühlingsanfang kann man auf dem Löhner Findeisenplatz nun nicht nur Vitamin D tanken, sondern auch klimafreundlich Mobiltelefone und andere Kleingeräte laden. Seit Dienstag steht dort eine neue Solarbank, die durch eine Kooperation zwischen den Stadtwerken Löhne und der Stadt Löhne realisiert wurde.

Weiterlesen