Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hilfe bei der Feldbewässerung

Guntram Sauermann von der Gärtnerei Ulenburg neben einer mobilen Beregnungsanlage

Mit einer einfachen Maßnahme haben wir, die Stadtwerke Löhne, einen Weg gefunden bei Trockenheit den akuten Wasserbedarf der Gärtnerei Ulenburg zu bedienen – ohne gleichzeitig die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung zu belasten!

Es handelt sich um eine simple Freileitung, mit der ein 1000 m³-Teich der Gärtnerei bei Bedarf immer dann befüllt wird, wenn die Trinkwasserversorgung entspannt ist und das Versorgungsnetz nicht überlastet werden kann.

Klimawandel als wichtiger Faktor

Hintergrund dieser Maßnahme ist der Klimawandel, der aus Sicht von Guntram Sauermann – Vorstandsmitglieder der Ulenburg-Genossenschaft – von Jahr zu Jahr deutlicher erkennbar wird: „Das Wetter ist in den vergangenen 30 Jahren immer extremer geworden. Mal ist es viel zu lange trocken. Mal regnet es wie verrückt.“ Das macht die Bewässerung für Gewächshäuser und Freiflächen zunehmend zu einer Herausforderung.

Folge ist aus Sicht der Gärtnerei Ulenburg mit über 50 Hektar Freilandfläche ein stark verändertes Beregnungsmanagement: In Phasen der Trockenheit werden für die 6 Beregnungsmaschinen entsprechend größere Wassermengen benötigt. Für 2020 kamen insgesamt rund 8 000 Kubikmeter von den Stadtwerken zugekauftes Beregnungswasser zusammen. Diese erforderlichen Wassermengen kann man aber nicht jederzeit aus dem Trinkwassernetz abzapfen.

Gemeinsam an Lösungen arbeiten

Sauermann: „Im Dialog mit den Stadtwerken haben wir dann die Idee entwickelt, unseren Teich als Wasserpuffer zu nutzen. Im Grunde so ähnlich wie der neue Hochbehälter in Bergkirchen.“

Mit der im vergangenen Sommer gefundenen Lösung ist beiden Seiten gedient. Wir als Stadtwerke können weiterhin Wasser an die Gärtnerei abgeben, müssen das aber nicht zu angespannten Zeiten tun; die Gärtnerei kann mit dem Vorrat die Flächen dann bewässern, wenn die Pflanzen das Wasser dringend benötigen.

Holger Freymuth von den Stadtwerken Löhne ist auch für den WBV Am Wiehen zuständig: „Auch aus Verbandssicht ist es wichtig, dass die Netze nicht überlastet werden und leistungsfähig bleiben. Um dieses zu gewährleisten müssen Abgabespitzen vermieden werden. Darum freue ich mich über diese schnelle pragmatische Lösung.“

Gemeinsam wird auch an weiteren Lösungen gearbeitet. Zum Beispiel sei zu überlegen, wie das winterliche Regenwasser bis in die Sommersaison verwahrt werden kann.

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen
Kundenservice

Neu: Einfache Terminbuchung online

Ab sofort können Sie bequem und schnell einen Termin für ein persönliches Gespräch oder eine telefonische Beratung vereinbaren – und das ganz einfach über das neue Online-Buchungstool.

Weiterlesen